Über mich

Mein Antrieb

Ich bin vielfältig interessiert und arbeite mich gern in neue Themengebiete ein. Ich bin der Überzeugung, dass man nie genug Dinge lernen kann, solange sie einen interessieren. Ich bin Verfechter des lebenslangen Lernens und denke, dass uns Menschen etwas fehlt, wenn wir ab einem gewissen Alter aufhören, uns weiter zu entwickeln. Ich finde es viel spannender, immer wieder in neue Fachbereiche einzutauchen. Dabei glaube ich, dass akademische Abschlüsse keine Notwendigkeit dafür sind, einen Themenbereich zu meistern - viel mehr ist es der innere Antrieb und die eigene Wissbegierde, die uns ans Ziel bringen.

Mein Ziel

Ich finde es großartig, wenn es mir gelingt, Dinge zum Positiven zu verbessern und anderen zu helfen. Mein Lohn ist es, wenn jemand mit meiner Hilfe sein eigenes Ziel erreicht. Aus diesem Grund unterstütze ich aktiv die Open-Source- und Open-Hardware-Bewegung, denn ohne die frei verfügbare Arbeit anderer wären wir heute als Menschheit nicht da, wo wir stehen. Ohne Menschen, die ihre Arbeiten frei verfügbar gemacht hätten, gäbe es kein Internet, wie wir es kennen. Und ohne idealistische Entwickler gäbe es an dieser Stelle keine Webseite, die man betrachten könnte.

Lebenslauf

Werdegang

  • 2022 wurde ich ehrenamtlicher Datenschutzbeauftragter eines Vereins mit Sitz in Berlin, der sich der politischen Aufklärung und Bildung verschrieben hat und dieses Ziel mit der Bereitstellung einer Wahlhilfe-App verfolgt.
  • 2021 wurde ich nebenberuflicher Datenschutzbeauftragter eines internationalen Telekommunikationsdiensteanbieters mit Sitz in Berlin.
  • 2019 wurde ich weiterhin nebenberuflicher Datenschutzbeauftragter in einer Berliner Digitalagentur. Zudem begann ich mit einem nebenberuflichen Studium des Wirtschaftsrechts.
  • 2017 übernahm ich bei meinem Arbeitgeber die Rolle des Informationssicherheitsbeauftragten (engl. Chief Information Security Officer) und kümmere mich in dieser Position um die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Sicherheitsprozesse im Unternehmen.
  • 2016 nach Livegang des ICAO PKD wechselte ich meinen Arbeitgeber, um mich als Security Engineer stärker der Informationssicherheit zu widmen und dabei mein Wissen als zertifizierter OSSTMM Professional Security Analyst (OPSA), IT-Grundschutz-Experte (TÜV®) und TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.) einzubringen.
  • 2015 war ich vollends mit meinem bisher größten beruflichen Projekt - dem ICAO PKD - beschäftigt. Für die Ausschreibungsphase steuerte ich die Planung der Systemarchitektur sowie die Ideen zur Georedundanz und Migration bei. Nachdem mein Arbeitgeber die Ausschreibung gewann, war ich während der Umsetzung als Systemarchitekt für das Projekt tätig. Im Zuge dessen entstand auch eine später veröffentlichte Patentschrift. Auch danach war ich noch weitere 3 Jahre nebenberuflich als technischer Berater für das Projekt tätig.
  • 2013 stand ganz im Zeichen von calc.pw. Ich brachte mir autodidaktisch die Hardwareentwicklung auf Basis der Arduino-Plattform bei und baute erste Prototypen. Der Quelltext des Projektes und die Bauanleitung sind auf einer eigenen Webseite verfügbar. Derzeit wird an der Weiterentwicklung des Projektes gearbeitet. Im gleichen Jahr wechselte ich meinen Arbeitgeber, um als Systemarchitekt an internationalen Projekten zu arbeiten.
  • 2009 - im Alter von 22 Jahren - beendete ich mein duales Studium erfolgreich und begann, bei einer IBM-Tochterfirma als IT-Security Architect zu arbeiten. In dieser Zeit entwickelte ich ein kleines, nützliches Tool, das die Grundlage von calc.pw werden sollte.
  • 2006 - im Alter von 19 Jahren - schloss ich mit meinem Abitur ab und begann mein duales Studium der Angewandten Informatik in Kooperation mit der IBM in Mannheim. In den nächsten drei Jahren nutzte ich weiterhin viel von meiner Freizeit für die Entwicklung weiterer Tools. So entwickelte ich eine Bibliothek zum Bauen von Stack-Frames, entwickelte einen GPS-Parser zum Auslesen von Positionsdaten (Location-basierte Anwendungen waren dabei, das nächste große Ding zu werden, jedoch fehlte noch die passende Hardware - gute Smartphones existierten noch nicht) und war relativ tief mit dem Deutschen Mobile Web verwoben: MWconn war zu der Zeit DIE Einwahlsoftware für GPRS- und UMTS-Modems und ich entwickelte in Form von MWpas und MWgps fleißig mit. In dieser Zeit entstanden auch im Zuge der Zensurdebatte das Tool BINDcnf.
  • 2003 - im Alter von 16 Jahren - begann ich, als freier Softwareentwickler für ein kleines, Brandenburger Agrarsoftwareunternehmen zu arbeiten. Bis dahin hatte ich bereits Erfahrungen in Perl, Basic, Visual Basic und C gesammelt. Die meiste Software entwickelte ich in Visual Basic. Dort war meine erste Aufgabe, mich in die Pascal-Sprache "Delphi" einzuarbeiten - eine Sprache, die mich für viele Jahre begleiten würde. In dieser Zeit entwickelte ich viele meiner alten Projekte, inklusive eines Druckertreibers, eines GSM-Modemtreibers, meiner eigenen Programmiersprache AlPhAbEt und weiterer Tools.

Zertifizierungen

Vorträge

Veröffentlichungen

Projekte

Webseiten

calc.pw calc.pw ist ein Hardwareprojekt auf Basis des Arduinos, mit dessen Hilfe sichere, komplexe Passworte generiert werden können. Dank leicht erhältlicher Bauteile, OpenSource-Firmware und frei verfügbarer Anleitung kann jeder es nachbauen. Das Projekt wurde bereits auf mehreren Konferenzen in Deutschland präsentiert. Die Webseite wurde mit Urlaube und einem Singlepage-Theme umgesetzt. Die Inhalte sind auf Deutsch und Englisch verfügbar.

lexovo.de lexovo.de ist ein Podcast über den Einstieg in die rechtswissenschaftlichen Studien. Darüber hinaus werden Grundlageninformationen auf der Webseite bereitgestellt. Die Webseite wurde mit Urlaube und einem Multipage-Theme umgesetzt und befindet sich noch im Aufbau.

niehage.name niehage.name ist eine einfach gehaltene, persönliche Webseite, auf der relevante Informationen aufbereitet wurden. Sie dient als erste Anlaufstelle und bietet Verlinkungen zu weiterführenden Projekten. Zudem bietet die Seite eine direkte Kontaktmöglichkeit. Die Webseite wurde mit Urlaube und einem Singlepage-Theme umgesetzt.

osao.org osao.org ist ein Projekt zur Sammlung von Best-Practices zur Architektur und Implementierung sicherer Anwendungen und Systeme. Die Webseite wurde mit Urlaube und einem Singlepage-Theme umgesetzt und befindet sich noch im Aufbau.

urlau.be urlau.be ist ein in PHP geschriebenes dateibasiertes Content-Management-System zum Bauen schneller Webseiten samt Caching-, Plugin- und Theme-Support. Die Webseite wurde mit Urlaube und einem Multipage-Theme umgesetzt und befindet sich derzeit noch im Aufbau.

yahe.sh yahe.sh ist aus einem seit 2009 existierenden Blog hervorgegangen, dessen Inhalte sich von anfangs persönlichen Inhalten hin zu technischen Artikeln gewandelt hatte. Es werden Konfigurationen und Projekte vorgestellt. Die Webseite wurde mit Urlaube und einem Multipage-Theme umgesetzt.

Sonstiges

  • AlPhAbEt (esoterische Programmiersprache zu Lernzwecken)
  • BINDcnf (automatisch Einrichtung eines DNS-Servers zur Zensurumgehung)
  • fsshdSec (Bruceforce-Absicherung des freeSSHd-Servers)
  • MWgpg (Tool zur Verknüpfung von Empfangsstärke und GPS-Position)
  • MWpas (Pascal-Library zur Inter-Process-Communication mit MWconn)
  • nextcloud-tools (Tool zum Entschlüsseln von Dateien, die mit der Nextcloud Server Side Encryption verschlüsselt wurden)
  • POP3sync (Tool zur Synchronisation von Thunderbird mit POP3-Servern)
  • shared-secrets (Webtool zum sicheren Austausch von Geheimnissen)

Kontakt





Datenschutzerklärung
Für die korrekte Funktionsweise dieses Kontaktformulars müssen die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten an den Betreiber dieser Webseite übermittelt werden. Durch Verwendung des Kontaktformulars stimmen Sie der Übermittlung und Speicherung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten zu. Die Daten werden verwendet, um auf Ihre Kontaktanfrage reagieren zu können.

Der Versand ist fehlgeschlagen!
Der Versand war erfolgreich!

Pflichtfelder sind mit * markiert.